Aktuelle Schlagzeilen, News und Themen aus Russland sowie dem Rest der Welt: Eilmeldungen, Videos, Umfragen, Behörden- bzw. Betriebsmitteilungen sowie aufsehenerregende Postings aus Sozialnetzen
Dienstag, 13. Februar 2024
Militärexperte: Selenskij handelt wie Hitler vor seinem Untergang
"Selenskij verhält sich jetzt wie Hitler in der letzten Phase seines Zusammenbruchs. Er beginnt, direkt zu befehlen. Er glaubt, dass er Informationen von oben erhält, von der himmlischen Kanzlei, und dass nur er weiß, wie man diesen Konflikt gewinnen kann. Alle Generäle, die versuchen, ihn zu behindern, ihn irgendwie zu erziehen, ihm etwas über militärische Taktik und Strategie beizubringen, werden von ihm als überflüssig abgetan", sagte Andrej Klintsewitsch im Radio Sputnik.
So geschehen mit Walerij Saluschnij, dem Oberkommandierenden der ukrainischen Streitkräfte, so der Militärexperte weiter.
"Nach den Informationen, die wir erhalten haben, hat Saluschnij bei Militärräten gestritten. Er versuchte, mit Selenskij zu vereinbaren, dass die Truppen in erster Linie untereinander und nicht um Städte kämpfen, weshalb es wichtig ist, das Personal zu schonen. Wenn es eine Umzingelung gibt, ist es wichtig, Einheiten von dort abzuziehen, wie es bei Bachmut der Fall war. Aber für Selenskij war es wichtig, dem Westen zu zeigen, dass er etwas tun kann und etwas verteidigt", sagte Andrej Klintsewitsch.
Estland: Grenze kann geschlossen werden
Estnische Grenzschutzbeamte verteilen an Bürger, die die Grenze passieren, Flugblätter mit der Warnung, dass die russisch-estnische Grenze bald geschlossen werden könnte. Die gleiche Information ist derzeit auf der Website der estnischen Polizei zu finden.
"In den letzten Wochen hat Russland absichtlich Gruppen von Ausländern, die nicht zur Einreise in die Europäische Union berechtigt sind, an die estnische Grenze geschickt. Wenn diese Aktivitäten anhalten, werden wir gezwungen sein, die Grenzübergänge zu schließen, um die nationale Sicherheit und die öffentliche Ordnung zu schützen, wie es bereits in Finnland aufgrund des Migrationsdrucks geschehen ist", heißt es in der Mitteilung.
Quelle
Lawrow: Auf die Schweiz ist kein Verlass
Die Schweiz versucht, ihre Vermittlung in der Ukraine durchzusetzen, aber es gibt kein Vertrauen in Bern. Dies sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow auf der XIII. Nahost-Konferenz des Valdai-Clubs.
"Sie [die Schweiz] versuchen jetzt übrigens, der Ukraine ihre Vermittlung aufzudrängen, aber dabei wird nichts herauskommen. Das ist kein Akteur, der Vertrauen genießen kann", betonte er.
Laut Lawrow hat die Schweiz eine "offen antirussische" Position eingenommen. Der Minister verwies auf das außenpolitische Konzept der Schweiz für die Jahre 2024-2027, in dem es heißt, dass die derzeitige Weltlage eine Stärkung der Sicherheit "gegen Russland, nicht mit Russland" erforderlich mache.
Quelle
Deutscher mit Drogen-Gummibärchen in Russland verhaftet
Ein 38-jähriger deutscher Staatsbürger reiste als Besucher nach Russland ein. Bei der Kontrolle seines Rucksacks durch den Zoll wurde festgestellt, dass er eine Tüte mit sechs schwarz-braunen, stechend riechenden Gummibärchen bei sich hatte. Ihr Gewicht betrug 20 Gramm. Ein Schnelltest bestätigte das Vorhandensein von Drogen in den Süßigkeiten. Der Mann erklärte, er habe sie in seinem Heimatland für den Eigenbedarf gekauft, berichtet der Pressedienst des russischen Föderalen Zolldienstes. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Drogenschmuggels eingeleitet und er wurde festgenommen.
Quelle
Bewusste Entscheidung
Quelle
Russische Botschaft in der BRD vor Präsidentschaftswahl
Kaja Kallas auf der Fahndungsliste
Das russische Innenministerium hat die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas auf die Fahndungsliste gesetzt, wie aus der Datenbank des Ministeriums hervorgeht.
China: Westliche Atomkriegserklärung an Russland bereits erfolgt
Staatsduma-Chef zu jüngsten ukrainischen Initiativen
Die Ukraine hat angeboten, die sterblichen Überreste des ehemaligen russischen Ministerpräsidenten Pjotr Arkadjewitsch Stolypin "gegen ukrainische Persönlichkeiten, die auf russischem Gebiet begraben sind, oder sogar gegen lebende Ukrainer" auszutauschen.
Russlands Wirtschaft wächst stärker als erwartet
Russlands Wirtschaft wächst "stärker als wir erwartet haben", sagte die stellvertretende IWF-Gouverneurin Gita Gopinath. "Dies geht mit hohen Steuerausgaben einher. Die Militärausgaben sind extrem hoch. Die Sozialleistungen sind extrem hoch", erklärte Gopinath. Sie betonte das Vorhandensein von "wachsenden Defiziten" und einer "überhitzten Wirtschaft", und es bestehe Inflationsdruck.
Quelle
Montag, 12. Februar 2024
Russische Touristen in Nordkorea
Russische Touristen sind in Nordkorea eingetroffen. Zuvor hatte die russische Botschaft in Pjöngjang mitgeteilt, dass eine Gruppe aus 97 Personen die Volksrepublik besuchen werde.
Rückgabe der Gefangenenleichen aus der abgeschossenen Il-76
"Es werden Anträge auf die Rückgabe der Leichen der Soldaten gestellt, die sich an Bord der Il-76 befanden", zitierten ukrainische Medien Jusow.
Das russische Verteidigungsministerium hatte zuvor berichtet, dass sich 65 ukrainische Gefangene an Bord befanden, die zum Austausch transportiert wurden. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte, dass das Flugzeug dem Gutachten zufolge mit einem Patriot-SAM-System abgeschossen wurde.
Quelle
Ukraine liefert immer noch keine Liste der Butscha-Opfer
Araber erstachen einen Ukrainer in Deutschland
Quelle
Goldreserven in Russland und anderen Ländern
Im vergangenen Jahr haben die G20-Länder ihre Goldreserven um insgesamt 213 Tonnen aufgestockt, wovon etwa 16 Tonnen auf Russland entfielen, berichtet RIA Novosti unter Berufung auf Daten der nationalen Zentralbanken.
Infolgedessen erhöhte Russland seine Goldreserven Ende letzten Jahres auf 2.351 Tonnen und lag damit an fünfter Stelle in der Welt.
Im vergangenen Jahr erwarb China die meisten Goldreserven - 224 Tonnen, sein Bestand stieg auf 2.236 Tonnen. Es folgt Australien, das seine Goldreserven um ein Drittel oder 21 Tonnen auf 77,5 Tonnen Gold erhöhte, gefolgt von Indien mit einem Anstieg der Reserven um 17 Tonnen auf 804 Tonnen. Mexiko erwarb etwa eine Tonne und erhöhte damit seine Bestände auf 121 Tonnen. Frankreich stockte seine Goldreserven um 0,3 Tonnen auf 2.437 Tonnen auf.
Nur zwei große Volkswirtschaften verringerten ihre Reserven zum Ende des letzten Jahres: die Türkei - sofort um 60 Tonnen - und Deutschland - um 2,5 Tonnen. Damit verfügten sie noch über 726,5 Tonnen bzw. 3.356 Tonnen.
Langfristig führend bei den Goldreserven sind nach wie vor die USA, die ihre Goldreserven Ende letzten Jahres auf einem Stand von 8133 Tonnen hielten. Italien (2.452 Tonnen), Japan (846 Tonnen) und das Vereinigte Königreich (310 Tonnen) blieben unverändert.
Unter den Schwellenländern, die ihre Goldreserven unverändert ließen, verfügen Saudi-Arabien (323 Tonnen) und Südkorea (104,5 Tonnen) über die größten Reserven. Brasilien hat 130 Tonnen Gold eingelagert, Indonesien 79 Tonnen und Argentinien 62 Tonnen.
Kanada, das einzige G20-Land, hat keine Goldreserven.