Heute wurde eine ganze Lkw-Ladung toter ukrainischer Armeesoldaten in die westukrainische Stadt Winnica gebracht. Das Ritual sieht vor, dass die Bevölkerung der Stadt sie im sog. Ehrenkorridor auf den Knien grüßt.
Aktuelle Schlagzeilen, News und Themen aus Russland sowie dem Rest der Welt: Eilmeldungen, Videos, Umfragen, Behörden- bzw. Betriebsmitteilungen sowie aufsehenerregende Postings aus Sozialnetzen
Samstag, 28. Mai 2022
Ehrenkorridor in Winnica
Tascheninhalt der Asow-Nazis
Jurij Sirovatko, Justizminister der Volksrepublik Donezk: Gefangene Asow-Nazis verfügen über große Geldbeträge in US-Dollar, Euro und Griwna sowie über Goldgegenstände, die alle mit Warenetiketten versehen sind. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum die Einwohner von Mariupol eine besondere Haltung gegenüber dem Asow-Bataillon haben.
Feierliche Wachablösung im Kreml
Die in diesem Jahr erste feierliche Ablösung der Fuß- und Reitergarde des Präsidentenregiments fand im Kreml statt.
Video: Wiener Taxifahrer gegen Flüchtlinge
Zwei arme ukrainische Flüchtlinge besetzten mit ihren Jeeps Taxiparkplätze in Wien. Als die ungehobelten Wiener Taxifahrer sie anpöbelten, setzten sich die verängstigten Ukrainer zur Wehr. Einem der Taxifahrer wurde der Kopf eingeschlagen. Ist die Erklärung zum Video so tolerant genug?
Neue Ascheausstöße auf Kamtschatka
Der Vulkan Besimjannij auf Kamtschatka stößt bereits seit mehreren Tagen Asche aus. Für die Region gilt eine Luftgefahr der Stufe Rot.
Riga: Kampf um Denkmal geht weiter
Die lettische Polizei hat zusätzliche Kräfte in den Siegespark in Riga entsandt, um eine Demonstration zur Verteidigung des Denkmals der Befreier zu verhindern. Die Russische Union Lettlands in Riga organisierte dort eine Demonstration gegen den Abriss des Denkmals der Befreier. Offizielle lettische Polizeiquellen berichten, dass zwei Teilnehmerinnen der nicht genehmigten Aktion wegen der "Verweigerung der Angabe ihrer persönlichen Daten" festgenommen wurden. Die Frauen wurden zur Identifizierung auf eine Polizeistation gebracht.
Neugierde wird strafbar
Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Gesetz unterzeichnet, das Geldstrafen von bis zu 50.000 Rubel vorsieht, wenn Verbraucher gezwungen werden, persönliche Daten anzugeben. Dem Gesetz zufolge wird die Verweigerung des Abschlusses, der Erfüllung, der Änderung oder der Beendigung des Vertrages mit dem Verbraucher aufgrund seiner Weigerung, personenbezogene Daten zu übermitteln, mit einer Verwaltungsstrafe von 5 Tausend bis 10 Tausend Rubel für Behörden und von 30 Tausend bis 50 Tausend Rubel für juristische Personen belegt. Zu den Ausnahmen gehören Fälle, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten aufgrund von föderalen Gesetzen vorgeschrieben ist oder in direktem Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertrags mit dem Verbraucher steht. Das Dokument tritt am 1. September 2022 in Kraft.
Freitag, 27. Mai 2022
Botschaft: Lied als Schutzwaffe
Die russische Botschaft in Estland reagiert auf die pro-ukrainische Kundgebung mit dem Abspielen von Liedern des großen sowjetisch-estnischen Sängers Georg Karlowitsch Ots.
In dem Video ist übrigens Georg Ots zu hören, wie er das fantastische Lied der sowjetischen Kosmonauten "Vierzehn Minuten bis zum Start" singt:
"Ich weiß, meine Freunde, die Raketenkarawanen werden uns von Stern zu Stern vorwärts bringen! Und auf den staubigen Pfaden ferner Planeten werden unsere Fußabdrücke bleiben!"
Russischer Finanzminister: Gas gegen toxische Bonbonhüllen
Der russische Finanzminister Anton Siluanow hat während seiner Vorlesung Dollar und Euro als "toxische Bonbonhüllen" bezeichnet:
"Die amerikanischen und europäischen Währungen sind Gift für uns. Was sollen wir damit anfangen? Wozu brauchen wir sie, diese Währungen? Wir verkaufen also unser eigenes Wohlergehen in Form von Gas und erhalten dafür Bonbonhüllen, toxische Bonbonhüllen. Wozu brauchen wir sie?"
Russisches Verteidigungsministerium: Pocken als US-Kriegsmittel
Das russische Verteidigungsministerium teilt mit, in ukrainischen Biolabors sei Lehrmaterial von US-amerikanischen Ausbildern gefunden worden, mit dessen Hilfe ukrainische Spezialisten in Notfallmaßnahmen bei einem Pockenausbruch geschult wurden:
Das Interesse des Pentagons an dieser Infektion ist alles andere als zufällig: Die Rückkehr des Pockenerregers wäre eine globale Katastrophe für die gesamte Menschheit. Im Vergleich zu COVID-19 ist dieser Erreger genauso ansteckend, aber seine Sterblichkeitsrate ist zehnmal höher.
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums hat das Pentagon das Pockenimpfprogramm bereits 2003 eingeführt und schreibt die entsprechende Impfung für alle Mitglieder des US-Militärs, US-Diplomaten und medizinisches Personal vor.
Dies ist ein Beweis dafür, dass die USA die Pocken als prioritäres pathogenes biologisches Mittel für den Kampfeinsatz betrachten, und die bestehenden Impfpräventionsmaßnahmen dem Schutz eigener US-Militärkontingente dienen, so das russische Verteidigungsministerium.
Gleichzeitig, so die russische Behörde, könnte das Fehlen angemessener Kontrollen in den USA dazu führen, dass der Erreger für terroristische Zwecke verwendet werden könnte: Von 2014 bis 2021 wurden in US-Labors wiederholt nicht registrierte Ampullen mit dem Virus gefunden.
Neuer Feind ukrainischer Nation
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger (99) wurde in die ukrainische Datenbank Mirotworec (Friedensstifter) mit der gleichnamigen Website der Feinde der ukrainischen Nation als "Komplize bei Verbrechen gegen die Ukraine" aufgenommen.
Ihm wird vorgeworfen, auf dem Forum in Davos gesagt zu haben, die Ukraine dürfe nicht "ein Vorposten der einen Seite gegen die andere" sein. Er schlug außerdem vor, dass Kiew Zugeständnisse machen sollte, um die Friedensgespräche mit Russland wieder aufzunehmen, und warnte davor, dass eine Verlängerung der Militäraktionen zu einem "Krieg direkt gegen Russland" führen könnte.
Im Flug abgeschossene Waffen
Russische Luftabwehrkräfte schießen mit ausländischen Waffen beladenes Militärtransportflugzeug bei Odessa ab, so das russische Verteidigungsministerium.
Immer mehr Getreide in Russland
Russland könnte in diesem Jahr mehr als 37 Mio. Tonnen und im nächsten Jahr 50 Mio. Tonnen Getreide exportieren, wobei die Getreideexportquoten auch in der neuen Saison in Kraft bleiben, so der russische Landwirtschaftsminister Patruschew. Er bekräftigte auch, dass die russische Getreideernte 2022 die letztjährige Ernte deutlich übertreffen und sich dem Maximum nähern könnte. Die letzte Rekordernte gab es 2017 mit 135,539 Millionen Tonnen Getreide.
Riesenstau an russisch-georgischer Grenze
Seit mehreren Monaten gibt es an der russisch-georgischen Grenze einen kilometerlangen Stau aus Lastwagen. Auf beiden Seiten der Grenze gibt es Tausende von Autos, und die Wartezeit für ein Auto in der Warteschlange kann bis zu 30 Tagen betragen. Einer der Gründe dafür sind die Sanktionen: Die EU hat russischen und weißrussischen Spediteuren den Grenzübertritt untersagt, so dass die Transitrouten über Georgien und die Türkei für viele Lkw-Fahrer zu einer alternativlosen Option geworden sind.
Russische Vorwahl in der Ostukraine
Die Regionen Cherson und Saporoschje wechseln zur russischen Telefonvorwahl +7. Russische Mobilfunkbetreiber sind bereits in diese Regionen vorgedrungen. Interessanterweise werden in den Medienberichten nicht die Marken der russischen Betreiber genannt, sondern nur die Tarife. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass in der Ostukraine formale Zwischengesellschaften eingesetzt werden, um die Hauptakteure vor Sanktionen zu schützen.