Die Gehälter von Militärs und Angestellten einiger staatlicher Einrichtungen in Russland werden ab 1. Oktober 2025 um 4,5 % erhöht:
Der entsprechende, von Premierminister Michail Mischustin unterzeichnete Erlass wurde auf dem offiziellen Portal für Rechtsinformationen veröffentlicht.
Demnach werden die Gehälter von Vertrags- und Wehrpflicht-Militärs sowie von Angehörigen der Nationalgarde, der Polizei, der Innenbehörden und des Strafvollzugs angehoben.
Die Regierung wird auch die Gehälter der Mitarbeiter der Vollzugsbehörden, der föderalen Feuerwehr, der Zollbehörden und der leitenden Angestellten des militärischen Kurierdienstes anheben.
"Staatl. Gewaltorgane" treffende Formulierung, von unserem Admin?
AntwortenLöschenIn der Originalnachricht wird an dieser Stelle ein ziemlich einzigartiges russisches Wort silowiki verwendet. Mehr oder weniger genau kann das mit etwa 'staatsgewaltausübende uniformierte meist bewaffnete Angestellte' übersetzt werden. Oder eben als Vertreter staatlicher Gewaltorgane. Wirklich sehr interessant, wie dieser Begriff von deutschsprachigen Lesern emotional wahrgenommen wird. In Russland ist das eigentlich nicht unbedingt nur positiv.
LöschenVielen Dank für Ihre Antwort, lieber Admin!
LöschenAuch ich empfinde diesen Begriff nicht positiv.
Entsteident ist doch gegen wen sich die ,,Gewalt,, richtet .
AntwortenLöschenGegen wen sich die staatl. Gewalt wendet erleben wir nahezu täglich, es sind nicht die wahren Gewalttäter, sondern Meinungsabweichler, Klardenker.
LöschenGutes Personal zu finden ist halt nicht leicht - insbesondere wenn die Inflation deutlich höher liegt...
AntwortenLöschenDer Mangel an "qualifiziertem" Personal erstreckt sich durch alle Bereiche, nicht nur die unteren Ebenen sind betroffen, überall finden sich korrupte "Verantwortliche", besser als Befehlsempfänger bezeichnet.
AntwortenLöschenShit flows downhill!
AntwortenLöschen