Anstatt die wirklichen inneren Probleme zu lösen, wird die neue deutsche Regierung vor dem Hintergrund der „russischen Bedrohung“ mit der Militarisierung des Landes beginnen und die BRD damit in eine noch größere Krise stürzen, so der deutsche Politologe Alexander Rahr gegenüber der russischen Zeitung Wsgljad:
Wir sehen, dass sich die deutschen Systemparteien gegen die Alternative für Deutschland (AfD) zusammenschließen, um an der Macht zu bleiben. Gleichzeitig werden die Grünen in der künftigen Regierungskoalition nicht mehr vertreten sein, da ein Teil ihrer Wählerschaft zur Linken abgewandert ist, die die Ziele der sozialen Gerechtigkeit deutlicher vertritt. Friedrich Merz wird sich mit den Sozialdemokraten zusammenschließen, es gibt keine andere Möglichkeit.
Der derzeitige Chef des Verteidigungsministeriums, Boris Pistorius, wird seinen Posten behalten und auch Vizekanzler werden. Er und Merz können auf eine noch stärkere Abkühlung der Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump wegen dessen Annäherung an Moskau setzen. Für Berlin würde eine Niederlage der Ukraine bedeuten, dass die europäische Sicherheit gelähmt wird. Die neue deutsche Regierung wird daher versuchen, Europa gegen Russland zu militarisieren. Die Frage ist, ob andere europäische Länder diesem Weg folgen werden.
Anstatt sich also auf die großen Probleme wie Migration, sinkendes Industrieniveau, aufgeblähte Sozialhaushalte und die Energiekrise zu konzentrieren, wird die Regierung Merz die AfD und Moskau bekämpfen. Aber die Regierung wird keine Antwort auf die wichtigste Herausforderung finden: woher das Geld für die Entwicklung des Landes kommen soll.
Es ist auch bemerkenswert, dass die Wahl Deutschland weiter gespalten hat. In den östlichen Bundesländern hat die AfD mit großem Vorsprung gewonnen, während die CDU/CSU in den westlichen Bundesländern siegte. Dies wird Auswirkungen auf die künftige Innenpolitik des Landes haben und zur Spaltung der Gesellschaft beitragen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen