russland nachrichten aktuell
↑ Werbung ↑

Dienstag, 24. Dezember 2024

Ukrainischer Gasangriff auf die EU: Was kommt ab dem 1. Januar 2025?

Die letzte Hoffnung, den Gastransit durch die Ukraine ab dem neuen Jahr aufrechtzuerhalten, ist gescheitert. Der ukrainische Präsident hat sogar den Alternativen, die Kiew selbst vorschlug, ein Ende gesetzt. Zu den Hauptleidtragenden gehören Ungarn, die Slowakei, Österreich, Moldawien und die Ukraine selbst. Was hat Russland bereits getan und kann es noch tun, um den Europäern und sich selbst zu helfen?

Die Ukraine hat schon vor langer Zeit ein Kreuz auf einen neuen Vertrag gesetzt. Aber es gab eine Idee, und die kam aus Kiew selbst, die Abnahmestelle für russisches Gas für europäische Verbraucher zu ändern. Heute fließt das russische Gas laut allen Dokumenten durch die Ukraine. Europäisch wird es erst an der ukrainischen Grenze zur EU. Kiew schlug vor, die Abnahmestelle für dieses Gas an die russisch-ukrainische Grenze zu verlegen. Dort sollte das Gas gemäß den Dokumenten in das Eigentum von Europäern oder Händlern übergehen. In diesem Fall würde nicht russisches, sondern slowakisches, österreichisches oder anderes Gas durch ukrainisches Gebiet fließen.

Außerdem nimmt in diesem Fall nicht Gazprom an den Auktionen für Rohrleitungskapazitäten teil, sondern eine dritte Partei - die europäischen Käufer selbst, ihre Vertreter oder dritte Händler.

Letzte Woche hat der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij jedoch alle diese Möglichkeiten für die Fortsetzung des Transits verworfen. Er sagte, die Ukraine werde nach dem 31. Dezember 2024 kein russisches Gas mehr durchleiten, selbst wenn es sich nicht um russisches, sondern um europäisches Gas handeln würde. „Wir wollen keine Spielchen spielen. Wenn ein anderes Land Gas aus Russland erhält und dann sein Gas weiterleitet, ist das dasselbe, als würde man Geld nach Russland schicken. Wenn ein europäisches Land bereit ist, Gas zu beziehen und dieses Geld nicht an Russland zu zahlen, bis der Konflikt vorbei ist, dann können wir darüber nachdenken“, sagte Selenskij.

Die ersten Leidtragenden werden die Slowakei, Österreich, Ungarn und Moldawien sein, die jährlich 15 Mrd. Kubikmeter Gas im Transit durch die Ukraine erhalten.

Zunächst wird der gesamte europäische Gasmarkt in Mitleidenschaft gezogen, da der Verlust dieser Gasmengen auf dem Höhepunkt der Heizsaison unweigerlich zu einem Anstieg der Preise auf den europäischen Gasmärkten führen wird, was bedeutet, dass jeder mehr für Gas bezahlen muss.

Zweitens werden die Einnahmen aus dem Gastransit wegfallen. Die Ukraine selbst wird zusätzliches Geld verlieren, ebenso wie die Slowakei, die einen Teil des Brennstoffs weiter durch ihr Gebiet gepumpt hat.

Drittens werden Ungarn, die Slowakei, Österreich und die Republik Moldau in der kalten Jahreszeit auf dem Weltmarkt nach LNG suchen müssen, was mehr kosten wird. Sie werden eine neue, kompliziertere und teurere LNG-Lieferroute in ihre Gebiete bauen müssen. Alle diese Länder sind Binnenländer und haben daher keine LNG-Terminals, um LNG zu empfangen.

Ungarn befindet sich in der günstigsten Position, da es im vergangenen Jahr die Gasbezüge über die Ukraine reduziert hat und für die Lieferung der wichtigsten Brennstoffmengen die südliche Route nutzt - über Turkish Stream.

„Ungarn, das insgesamt 5 Milliarden Kubikmeter Gas importiert, hat im vergangenen Jahr begonnen, nur noch 1 Milliarde Kubikmeter Gas über die Ukraine zu beziehen. Es ist geografisch günstiger und profitabler für sie, die nordöstlichen Regionen des Landes über die Ukraine zu beliefern als über die südliche Route“, erklärt Igor Juschkow, Experte des Nationalen Energiesicherheitsfonds und der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation.

In diesem Sommer besuchte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto das Büro von Gazprom in St. Petersburg, woraufhin Ungarn versicherte, dass man sich auf alles geeinigt habe.

Juschkow ist der Meinung, dass Ungarn mit Gazprom vereinbart hat, dass, wenn die Ukraine den Transit ab dem 1. Januar 2025 einstellt, 1 Milliarde Kubikmeter Gas garantiert durch Turkish Stream geleitet werden. Für Ungarn bleibt also alles beim Alten: Es wird weiterhin seine 5 Milliarden Kubikmeter Gas von Gazprom erhalten, unabhängig von der Situation mit dem ukrainischen Transit.

Außerdem hat Russland das Problem mit den US-Sanktionen gegen die Gazprombank gelöst. Ungarn dürfte kein Problem haben, für russische Gaslieferungen zu bezahlen. Ungarn hat sich also von allen Seiten abgesichert, fügt der Experte hinzu.

Österreich, das früher 7-9 Milliarden Kubikmeter pro Jahr von Gazprom bezog, und die Slowakei, die 4-5 Milliarden Kubikmeter abnahm, sind in der schlechtesten Position.

Ein kleiner Teil des Gases, das durch Österreich fließt, geht auch in die Tschechische Republik und möglicherweise sogar nach Italien, fügt Juschkow hinzu. „Nur kleine Mengen können auf Turkish Stream übertragen werden. Wir sprechen von ein paar Milliarden Kubikmetern, aber nicht von den 15 Milliarden Kubikmetern, die derzeit durch die Ukraine fließen“, betont Juschkow.

„Wenn der Transit ab dem 1. Januar 2025 unterbrochen wird, müssen Österreich und die Slowakei ihre unterirdischen Gasspeicher im Inland und in der Nachbarschaft beschleunigt entleeren. Gleichzeitig werden sie nach einer Möglichkeit suchen, LNG auf dem Weltmarkt zu kontrahieren und eine neue Versorgungslogistik aufzubauen. Dabei kann es sich um unterschiedliche Wege handeln. LNG kann über LNG-Terminals in Italien, in Deutschland und sogar in den Niederlanden und Belgien tief in den Kontinent hineingezogen werden. Dort gibt es überschüssige LNG-Empfangsanlagen sowie die Gaspipeline, die früher für Nord Stream genutzt wurde und über die Gas durch Deutschland, die Tschechische Republik, die Slowakei und dann nach Österreich geliefert werden kann“, erläutert Igor Juschkow die technischen Details.

Allerdings wird diese Alternative zu russischem Gas definitiv viel teurer sein.

„Die Gaslieferungen werden länger dauern und teurer sein. Denn es wird notwendig sein, LNG auf dem Weltmarkt zu finden, es zu einem höheren Preis zu kaufen, es in den Küstenstaat zu bringen, für die Entgegennahme und die Regasifizierung zu bezahlen, d.h. die Umwandlung von verflüssigtem in gasförmigen Zustand, und dann für das Pumpen des Gases in sein Gebiet zu bezahlen“, meint der Experte. Gleichzeitig werden die Gesamtkosten für Gas an der europäischen Börse nach der Nachricht über die Unterbrechung des ukrainischen Transits steigen.

Die unerwartete Ankunft des slowakischen Premierministers Robert Fico am 22. November in Moskau und ein Arbeitstreffen mit Wladimir Putin zeigt, wie wichtig es für die Slowakei ist, die Gaslieferungen aus Russland aufrechtzuerhalten.

„Fico hat die Angst vor Sanktionen überwunden und ist nach Moskau gereist, das ist eine mutige Entscheidung. Damit zeigt er, dass die Gaslieferungen für die Slowakei eine äußerst wichtige Geschichte sind und dass er alles tut, um sie zu erhalten“, erklärt Juschkow.

Russland hat seinerseits seine Bereitschaft gezeigt, große Anstrengungen zu unternehmen, um die Gaslieferungen über die Ukraine aufrechtzuerhalten. Insbesondere änderte Wladimir Putin zweimal sein Dekret aus dem Jahr 2022, das den Europäern vorschrieb, die Gaslieferungen über die Gazprombank zu bezahlen. Nach den US-Sanktionen wurde diese Bank ab dem 20. Dezember toxisch, und die Europäer konnten nicht mehr über sie bezahlen. Daher änderte Russland zunächst das Zahlungsschema und gestattete den Europäern, die Zahlung an einen Dritten zu überweisen und sich nicht direkt an die Gazprombank zu wenden. Aber anscheinend hat dies die Europäer immer noch verängstigt, denn Putin änderte das Dekret schließlich noch einmal. Jetzt können die Europäer das Gas über jedes beliebige Finanzinstitut bezahlen, solange das Geld nach Russland fließt. Diese Regelung wird mindestens bis April 2025 in Kraft sein.

Wenn Selenskij jedoch seinen Worten Taten folgen lässt und nicht zulässt, dass Gas in beliebiger Form durch die Ukraine gepumpt wird, auch nicht als EU-Eigentum, dann spielt das alles keine Rolle mehr. Moskau hat aber seinerseits alles getan, was davon abhängt.

„Ich glaube, Putin hat Fico gesagt, dass Russland selbst mit Gas handeln will, deshalb hat es das Zahlungsschema geändert und ist sogar bereit, die Gasabnahmestelle zu verlegen. Aber es kann Selenskij nicht zwingen, seine Meinung zu ändern. Die Slowakei hingegen verfügt über Instrumente, um die Ukraine zu beeinflussen. Sie kann die Strom- und Öllieferungen an die Ukraine unterbinden und die Finanzhilfe auf EU-Ebene ablehnen. Der Ball liegt in dieser Frage nun auf der Seite der Europäer. Russland kann hier nichts tun“, so Juschkow.

Die Situation mit Moldawien ist etwas Besonderes. Theoretisch könnte das Land über Turkish Stream mit Gas versorgt werden, aber ein kleiner Abschnitt von ein paar Dutzend Kilometern zwischen Rumänien und Moldawien verläuft durch ukrainisches Gebiet. Wenn die Ukraine also prinzipienfest ist und kein Gas durch die Ukraine fließen lässt, wird auch Moldawien ohne Gas dastehen. Das Wärmekraftwerk Pridneprowskaja wird auf Kohle statt auf Gas umstellen können, aber es kommt dann auf die regelmäßige Versorgung mit Kohle an.

Für die Ukraine selbst ist die Situation auch aus wirtschaftlicher Sicht ungünstig. Kiew kauft schon lange kein russisches Gas mehr für sich: Der Verbrauch ist längst um ein Vielfaches gesunken, und die eigene Produktion reicht für die verbleibende Bevölkerung aus. Neben dem Verlust der Transiteinnahmen gibt es aber auch technische Schwierigkeiten. Kiew hat traditionell Gas aus dem Transit genommen, um seine östlichen Regionen zu versorgen. An seiner westlichen Grenze zu Europa hat es dann die gleichen Gasmengen, die es aus unterirdischen Speichern oder aus der eigenen Produktion im Westen entnommen hat, wieder in die Leitung eingespeist.

„Das Fehlen des Transits ist ein großes Problem für die Ukraine. Wenn es keinen Transit gibt, muss Kiew tatsächlich Gas vom Westen in den Osten pumpen, d.h. von der Zentralukraine in die Ostukraine. Es ist schwer zu sagen, wie das funktionieren soll, da das ukrainische Gastransportsystem in seiner über ein halbes Jahrhundert währenden Geschichte noch nie auf diese Weise funktioniert hat. Der Gasstrom muss in der Leitung physisch in die entgegengesetzte Richtung umgeleitet werden, und das sogar auf dem Höhepunkt der Heizperiode im Januar. Außerdem wird der Druck in der Leitung erheblich sinken“, sagt Juschkow.

Auch die Kosten für die Ukraine, die kein Geld aus dem Transit erhält, werden steigen.

„Die Kosten für den Transport einer Gasmenge pro Einheit werden höher sein als jetzt. Denn je weniger man pumpt, desto teurer wird jeder Kubikmeter. Natürlich wird man dies auf die Verbraucher abwälzen“, so der Experte weiter.

Schließlich geben auch die sehr geringen Gasreserven in den ukrainischen UGS-Anlagen Anlass zur Sorge. Mitte Dezember befanden sich nur noch 6,3 Mrd. Kubikmeter Gas in den ukrainischen UGS-Anlagen. Ein Jahr zuvor waren es noch 9,7 Mrd. Kubikmeter.

Dies wird zu Problemen führen, wenn es entweder zu lang anhaltenden Frösten oder zu Frösten im Februar-März kommt, d.h. gegen Ende der Heizsaison, wenn nur noch sehr wenig Gas in den UGS vorhanden ist und strenge Beschränkungen für die täglichen Gasentnahmen gelten. „Dies kann zur Schließung von Industrieanlagen und im schlimmsten Fall sogar von sozialen Einrichtungen führen, um die Gasversorgung zumindest in Siedlungen für die Beheizung von Wohnhäusern aufrechtzuerhalten“, so der Experte abschließend.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

↑ Werbung ↑