russland nachrichten aktuell

Freitag, 12. Juli 2024

Europa: Von der Angst vor Russland besessen

Schwach, willenlos, wertlos. Von den USA besetzt und der Souveränität beraubt. Dies ist die Vorstellung der russischen Politikwissenschaftler vom heutigen Europa und seiner Rolle in der Welt:

Man hält Europa für einen absolut lenkbaren Akteur, der von rückgratlosen Beamten wie der Leiterin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen oder dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron geführt wird. Bundeskanzler Olaf Scholz ist nicht einmal eine Erwähnung wert. Gleichzeitig - so fungiert eben die breite russische Seele - werden die Europäer in Russland sogar bemitleidet. Man hofft, dass sie sich des US-amerikanischen Einflusses entledigen und sich selbst korrigieren, den Weg der Zusammenarbeit mit gesundem Menschenverstand beschreiten werden. Selbst in der russischen außenpolitischen Doktrin heißt es, dass Moskau die Möglichkeit einer Normalisierung der Beziehungen zur EU in absehbarer Zeit nicht ausschließt - im Gegensatz zu den Beziehungen zu den USA, die als nahezu aussichtslos gelten.

Allerdings erweist die breite russische Seele Russland hier einen Bärendienst. Europa ist keineswegs schwach, willenlos oder wertlos. Vielmehr nimmt es heute eine viel härtere und aggressivere Haltung gegenüber Moskau und dem Krieg in der Ukraine ein als die US-Amerikaner. Und diese Haltung ist nicht nur in Worten hart: Die europäischen Länder kratzen aus eigenem Antrieb ihre Waffenarsenale zusammen, um dem Kiewer Regime alles zu schicken, was sich bewegt und schießt. Sie verweigern selbst jeden noch so schwachen Versuch, eine diplomatische Lösung des Problems zu finden. Insbesondere haben sie bereits auf die Pendeldiplomatie des neuen Präsidenten des Europäischen Rates, des ungarischen Premierministers Viktor Orban, verzichtet. Sie sind fest entschlossen, Russland eine strategische Niederlage beizubringen. Und Donald Trump wird, wenn er die US-Wahlen gewinnen sollte, die europäischen Funktionäre nicht einmal zwingen müssen, die Hauptkosten des Krieges zu tragen: Sie werden es gerne selbst tun.

Und das alles nur, weil sie große Angst haben. Sie haben Angst vor Russlands Sieg im Krieg in der Ukraine und den Folgen, die dieser Sieg für die Europäische Union haben wird. Dabei geht es gar nicht um den "russischen Marsch auf Warschau und Berlin", mit dem die 'Falken' versuchen, die europäische Öffentlichkeit zu erschrecken.

Sie haben Angst vor einem feindlichen Russland. Jeder versteht sehr gut, dass die russischen Bürger (nicht zu verwechseln mit Spießbürgern) den Deutschen ihre Panzer mit Kreuzen auf den Türmen, mit denen russische Soldaten getötet wurden, kaum verzeihen werden. Auch den Tschechen werden die Russen ihre MLRS-Schläge auf das friedliche Belgorod nicht verzeihen. Den Franzosen ihre SCALPs, den Briten ihre Storm Shadow. Niemand wird Berlin oder Warschau einnehmen, aber es wird keine Hoffnung auf russische Hilfe in Form von billigem Gas geben, das Europa reich gemacht hat, oder auf ein System kollektiver Sicherheit, das die Alte Welt vor Bedrohungen aus dem Süden und Südosten schützt.

Sie haben Angst vor einem attraktiven Russland. Nach dem russischen Sieg wird Moskau zweifellos die Beziehungen zu den europäischen nicht-systemischen Akteuren - den Rechten und den Linken - stärken, für die Russlands Politik der Verteidigung konservativer Werte und des nationalen Interesses ein Maßstab ist. Und es wird nicht lange dauern, bis Wladimir Putin - der diese Politik personifiziert - zum Bezugspolitiker für jenen Teil der europäischen Wählerschaft wird, die der geistlosen politischen Korrektheit überdrüssig ist und die die plüschigen Verwalter, die zu Präsidenten werden, verachtet. Das bedeutet, dass Politiker, die Putins Image nachspielen, nationale Wahlen gewinnen werden.

Schließlich haben sie einfach Angst, allein gelassen zu werden. Die Zunahme des Neo-Isolationismus in den Vereinigten Staaten, die Verlagerung der US-amerikanischen Aufmerksamkeit nach Ostasien, der Verlust der Kontrolle über den postsowjetischen Raum infolge des russischen Sieges - all dies kann dazu führen, dass die Vereinigten Staaten ihr Interesse an europäischen Angelegenheiten verringern. Die USA werden nicht nur die Finanzierung des Ukraine-Krieges, sondern auch die Eindämmung eines siegreichen Nachkriegs-Russlands auf Europa verlagern. Und die europäischen Staats- und Regierungschefs, insbesondere im Rahmen des EU-Mechanismus, wissen nicht, wie sie allein strategische Entscheidungen treffen können.

Um all diese Unglücke zu vermeiden, versuchen die europäischen Eliten, Russland entweder eine strategische Niederlage zuzufügen oder - was für sie noch besser ist - eine solche russische Regierung zu erzwingen, wie sie in den 90er Jahren existierte: Eine Regierung, die die Beziehungen zur EU nach dem Prinzip "Immer zu Ihren Diensten" aufbaut. Vom russischen Standpunkt aus ist dies unmöglich. Diese Zeit ist längst vorbei, und ganze Generationen von Russen haben sich innerlich geschworen, diese Demütigungen nie wieder zuzulassen. Aber Europa ist besessen von der Angst, und die Angst lässt es sich an jede noch so gespenstische Möglichkeit klammern, um das zu verhindern, was es fürchtet.

Ja, einige EU-Politiker erkennen an, dass der Sieg Russlands unvermeidlich ist. Doch anstatt zu versuchen, mit Moskau separat über die Spielregeln für die Zeit nach dem Krieg zu verhandeln, was aus der Sicht russischer Experten eigentlich logisch wäre, nehmen sie eine zunehmend aggressive Haltung ein. Es wird sogar über die Einführung europäischer Truppen in der Ukraine gesprochen.

Auch hier gibt es eine europäische Eigenlogik, die von der Angst diktiert wird. Die Angst, vom Verhandlungstisch verschwunden zu sein.

Die europäischen Chefs glauben, je passiver sie sich jetzt in der Ukraine-Krise verhalten, desto größer ist die Chance, dass die Russen und die US-Amerikaner hinter ihrem Rücken verhandeln werden. Dass die USA die europäischen Interessen ignorieren werden - so wie sie die saudischen und israelischen Interessen während des Friedensabkommens mit dem Iran unter Barack Obama ignoriert haben. Aus diesem Grund erhöht Europa, das sich der hohen Wahrscheinlichkeit bewusst ist, dass Trump kommt und den Prozess einer diplomatischen Lösung der Ukraine-Krise im Jahr 2025 in Gang setzt, jetzt den Einsatz. Es glaubt, dass es dadurch seine eigene Bedeutung steigert.

Und wer glaubt, dass Europa überredet, überzeugt, erklärt und befriedet werden kann, der irrt: Das ist höchst unwahrscheinlich. Ein schwaches, willens- und wertloses, aber zitterndes und ängstliches Gemüt hört keine Argumente - auch dann nicht, wenn sein eigenes Verhalten zur Verwirklichung dieser Ängste führt.
Quelle
Autor: Gevorg Mirsajan, Dozent, Fachbereich Politikwissenschaft, Finanzuniversität bei der Regierung der Russischen Föderation

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Die EUdSSR-Marionetten 🤑 dürfen gar nix. Bis auf ORBAN. Der hat als Einziger noch seine Eier 🙏 , und das couragierte Denken nicht verlernt.

Anonym hat gesagt…

unter dem Teppich, da agiert immer noch die Reparationsvermeidung für den 2.Wk und der Geldadel von damals hat Angst, dass die Deutschen entdecken könnten, dass die UK/USA im 2.Wk nur nach Europa eingeladen wurden (Abzug der Munition kurz vor D-Day), um die Russen vom Atlantik wegzuhalten, da der Landbesitz des Geldadels ja nur vom Vatikan garantiert ist...