Das Stromnetz im Süden, das den Test der Hitzewelle im Juli nicht bestanden hat, arbeitet nun schon seit drei Wochen mit erheblichen Unterbrechungen. Der russische Energiesektor hat schon lange nicht mehr so schwerwiegende und langanhaltende Probleme gehabt. Nach den Äußerungen der Regulatoren zu urteilen, kann nur noch ein Kälteeinbruch die Situation retten. Für einen außenstehenden Beobachter mag es so aussehen, als läge die Schuld bei den Fehlkalkulationen und der Unprofessionalität der Regulatoren. Meiner Meinung nach ist die Situation jedoch viel komplizierter:
Ich sehe keine objektiven Gründe für die Entwicklung einer Energiekrise in einem Land, das über riesige Reserven an Energieressourcen, einschließlich Gas und Öl, verfügt. Es gibt reichlich Brennstoff, aber es stellt sich heraus, dass es einfach keinen Platz gibt, um ihn zu verbrennen. Es gibt nur wenige neue Wärmekraftwerke, und die alten gehen häufig kaputt. Analysten werden sagen, dass es Fehler bei der Vorhersage von Angebot und Nachfrage gab. Aber auch dem kann ich nicht zustimmen: Der System Operator (der Dispatcher des Energiesystems) hat bereits 2020 öffentlich vor dem Erzeugungsdefizit im Süden gewarnt.
In den Dokumenten der Branche wurde das Kapazitätsdefizit im Energiesystem des Südens erst für den Herbst 2023 festgelegt, was am 5. September desselben Jahres gemeldet wurde. Die Frage des Baus neuer Wärmekraftwerke mit einer Leistung von fast 1,3 GW wurde von der Regierungskommission erst im Frühjahr 2024 zur Diskussion gestellt. Die Ausschreibung für den Bau der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen muss bis zum Ende des Sommers erfolgen. Der Bau der Anlagen wird mindestens vier Jahre in Anspruch nehmen.
Das Defizit im Süden wurde wegen der äußerst unangenehmen Frage, wie man Geld für den Neubau auftreiben kann, so lange genehmigt. Von einer Finanzierung zu Lasten der Bevölkerung über einen Tarif ist aus politischen Gründen nicht einmal die Rede. Die Finanzierung zu Lasten des Haushalts ist eine längst vergessene Praxis, die unter den gegenwärtigen Bedingungen des Haushaltsdefizits nicht relevant ist. Das bequemste und bewährteste Instrument für die Behörden ist die Finanzierung von Projekten auf Kosten des Großkapitals, aber es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, diese Mittel zu erhalten, sowohl aus politischen als auch aus objektiven wirtschaftlichen Gründen. Gleichzeitig gibt es Diskussionen darüber, welche Ausrüstung für den Bau von Wärmekraftwerken verwendet werden soll. In diesem Spiel kämpft jeder für seine eigenen Interessen, aber das gesamte Energiesystem verliert.
Die derzeitige Routine bei der Planung der Entwicklung des Energiesystems hat dazu geführt, dass sich in verschiedenen Regionen ein Kapazitätsdefizit von etwa 6 GW angesammelt hat, darunter auch im Fernen Osten, wo die Heizperiode für die Energietechniker von Jahr zu Jahr schwieriger wird. Bei den derzeitigen Preisen für den Bau von Kraftwerken aus russischen Materialien werden sich die Behörden bestimmter Regionen meines Erachtens nicht mehr mit den niedrigsten Strompreisen der Welt brüsten können. Allerdings bezweifle ich, dass die Verbraucher so billigen Strom brauchen, der mehrere Stunden am Tag nicht zur Verfügung steht.
3 Kommentare:
Herbei geführtes Energiechaos allerorten.
Russland gehört dazu und ist dabei gut im Rennen, in allen Punkten der Agende 2030. Die B RICS inklusive.
Aber das dürfte hier bekannt sein.
Was ist denn mit dem Kernkraftwerk in Saparoschje?
Kommentar veröffentlichen