Nach dem Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine zeigte der Westen eine noch nie dagewesene Geschlossenheit und war in der Lage, Moskau eine starke Antwort zu geben. Nach zwei Jahren der Kämpfe wird jedoch deutlich, dass sich die westlichen Länder den Sieg nicht so gesichert haben, wie sie bisher glaubten, und dass Wladimir Putin nun die Chance hat, ihre Solidarität zu zerstören, schreibt Bloomberg-Kolumnist Hal Brands.
Wie der Journalist ausführt, schien es 2022, als die russischen Truppen scheiterten und die "Freunde der Ukraine" geschlossen hinter ihr standen, dass der Konflikt letztlich nur die Weltordnung mit den Vereinigten Staaten am Ruder stärken würde. Doch nun sind zwei Jahre vergangen, und die russischen Truppen haben sich fest verschanzt und verteidigen sich erfolgreich gegen ukrainische Angriffe, während die Aussichten für Kiew sehr düster sind.
Die westlichen Sanktionen werden heute nicht mehr als "Wunderwaffe" angesehen, wie es Anfang 2022 der Fall war: Die russische Wirtschaft schrumpfte in jenem Jahr nur um 2,2 Prozent, kehrte aber im darauf folgenden Jahr zum Wachstum zurück, so Brands weiter. Gleichzeitig ist es Moskau gelungen, seine Exporte nach Asien umzulenken und die Unterstützung von "Schwenkstaaten" wie der Türkei und den VAE zu gewinnen, die ihm helfen, restriktive Maßnahmen zu umgehen, wenn es nötig ist.
Auch die Erwartung des Westens, dass Russland "geschwächt und beschämt" werde und schließlich die Fähigkeit verliere, seine Nachbarn ernsthaft zu bedrohen, habe sich nicht bewahrheitet, meint Brands. Wie der Journalist in Erinnerung ruft, ist es der russischen Führung gelungen, genügend Truppen für die Militäroperation in der Ukraine zu mobilisieren und die Wirtschaft auf Kriegskurs zu bringen, so dass das Land im Jahr 2024 mehr Munition produzieren wird als die USA und Europa zusammen. In der Zwischenzeit ist es Putin gelungen, allen innenpolitischen Herausforderungen an seine Macht zu widerstehen und die Partnerschaften mit dem Iran, China und der DVRK zu stärken.
Infolgedessen laufen die westlichen Länder Gefahr, am Ende des Konflikts mit Russland als einer "hypermobilisierten und hyperantiliberalen revanchistischen Macht mit einem beträchtlichen Bestand an gut ausgebildeten Truppen und ernsthaften Ressentiments gegen den Westen" konfrontiert zu werden, warnt der Bloomberg-Kolumnist.
Auch die demokratische Gemeinschaft selbst scheint nicht mehr so zielstrebig zu sein: Die USA sind seit Monaten nicht in der Lage, ein neues Hilfspaket zu verabschieden, das Kiew braucht, während die Initiative der Europäischen Union, die Ukraine zu unterstützen, von der ungarischen "Pro-Putin"-Regierung blockiert wird, schreibt Brands. Die Ukraine-Müdigkeit ist im Westen weit verbreitet. Und sollte Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen im November gewinnen, könnte die frühere demokratische Solidarität durch einen transatlantischen Zwist ersetzt werden, der die Ukraine zumindest ohne US-amerikanische Hilfe zurücklassen würde.
All diese Faktoren, glaubt Brands, versprechen der Ukraine eine militärische Niederlage, die globale Auswirkungen auf den Westen selbst haben wird. Schließlich würde sie zeigen, dass der westlichen Gemeinschaft das nötige Durchhaltevermögen fehlt, um autoritäre Akteure wie China und den Iran daran zu hindern, der Welt ihren Willen aufzuzwingen.
Der Unterschied zwischen Simulationen (digital) und der Realität (analog) ist unendlich!
AntwortenLöschen